Bisherige Projekte

 

CALLE/ZWÖI

Pas de deux: CALLE/ZWÖI Mariananda Schempp & Rolf Brügger

Mariananda Schempp & Rolf Brügger

Kennengelernt haben wir uns in Bern auf der Strasse, durch Zufall. Wir kamen ins Gespräch, stellten fest, dass wir beide Schauspieler*Innen sind und dass uns unsere Wurzeln zum lateinamerikanischen Kontinent verbinden. Daraus ergab sich der Wunsch einer künstlerischen Zusammenarbeit, in der unsere beiden Muttersprachen, Deutsch und Spanisch, wie auch Lieder aus Lateinamerika vorkommen könnten. So fing es an…

Wir haben das Duo CALLE/ZWÖI gegründet und waren während 3 Jahren mit dem Theaterstück „Pas de deux“ von John Birke und live interpretierter Musik von Simon Diaz & Susana Baca hybrid unterwegs.

Während unseren ersten Treffen zu Pandemie-Zeiten entstand die Idee, das Theater-Stück nicht erst nach vielen Probe-Wochen hinter verschlossenen Türen aufzuführen, sondern fortlaufend und den Umständen erzwingend im öffentlichen Raum zu proben und im selben Schritt, das bereits Erprobte einem wachsenden Publikum anzubieten. Die Zuschauer*innen sollten uns dabei stets als kritisches Auge dienen und uns helfen, unsere künstlerische Arbeit fortzuführen.

Nach der Erarbeitung einer ersten Fassung haben wir das Stück an verschiedensten öffentlichen Orten, in unterschiedlichen Räumlichkeiten und zu diversen Anlässen spielend weiter geprobt wie an Bahnhöfen, auf Fussgängerzonen, auf Bauernhöfen, in Alphütten, in ehemaligen Sex-Kinos und Kontaktbars, im Schlafzimmer auf Tatamis von einem Futonbett, in Genossenschaftssiedlungen, an Jubiläumsfesten und sogar im Theater sind wir aufgetreten. Mit jedem „Probe“-Auftritt konnten wir unsere Arbeit weiterentwickeln und beobachten, wie sie ankommt und sich verändert bzw. wie wir unser Spiel an die gegebene räumliche Situation anpassen mussten. Dies hat unserem Spiel neue Impulse gegeben und die Rückmeldungen unserer Zuschauer*innen haben wir wohlwollend aufgenommen und in unseren Prozess miteinbezogen.

Pas de deux: CALLE/ZWÖI Mariananda Schempp & Rolf BrüggerSo ist aus „Pas de deux“, ein erfrischendes, einstündiges Stück Liebe entstanden, in welchem sich jede/r wieder erkennen kann.

Mit «Pas de deux» haben wir ein mobiles Theater- und Liederstück von „einfachen Leuten“ für „einfache Leutegeschaffen, bei dem der enge Kontakt zum Publikum erwünscht ist und gesucht wird. Die gesungenen lateinamerikanischen Volkslieder, begleitet mit Cajón und Gitarre berühren die Herzen der Zuschauer*innen.

Die Interaktion mit den Zuschauenden zu Beginn, mit Fragen zum Thema Liebe & Beziehung, der Einbau eines interaktiven «Sitzpartner-Speed-Datings» oder die direkte Ansprache, bei der das Publikum Zeuge der Farce wird, regt die Universalität zum Thema Liebe und ihren Belangen an.

Das Stück

von John Birke erzählt die Geschichte zweier Menschen, ER und SIE, die sich am Arbeitsort im Lift begegnen und anziehend finden. Sie erleben das erste Gespräch, das erste Date, das erste Mal – und dann? Wie ist das mit der Liebe, den Gefühlen und den Erwartungen? Beide Figuren tanzen gemeinsam den «Liebeswalzer»: Sie streben gleichzeitig nach Bindung und Unabhängigkeit, nach Lust und Geborgenheit, wollen das «bis-für-immer» und haben zugleich doch «noch so viel zu leben». Zu guter Letzt endet das Stück wo es begonnen hat, mit einer Begegnung am Kaffeeautomat.

Pas de deux: CALLE/ZWÖI Mariananda Schempp & Rolf BrüggerAn den Themen Liebe und Beziehungen, welche im Stück durch Sprache und Aufbau, ad Absurdum getrieben werden, hat uns interessiert was es bedeutet sich heutzutage ineinander zu verlieben. Ist es noch ein Jackpot, «dass also zwei Menschen da ausgerechnet zueinander passen und nicht zu sonst wem» oder spielen viele andere Faktoren, wie sein/ihr Job, Hobbies, Herkunft, sexuelle Vorlieben, Kinderwunsch, Fleischkonsum, Wohnungsgrösse oder wie die Person ihren Kaffee trinkt einfach genauso eine grosse Rolle? Diese konstanten Widersprüche und Konflikte zwischen dem was «ist» und dem was «noch sein könnte» berührten uns zutiefst und regten uns an, dem Publikum – mit Humor- genau dieselbe Frage zu stellen, so dass jede*r sie für sich selber beantworten konnte: Was ist Liebe und wie gefällt sie mir am besten?

Als Kontrast zum gesprochenen Text fanden sich die beiden Figuren im gemeinsamen Musizieren wieder, welches die Sprache des Herzens spricht, in der man nicht denken, verstehen oder überlegen muss, sondern einfach nur fühlen darf.

« Pas de deux »

TextJohn Birke
MusikSimon Diaz & Susana Baca
Spiel / Inszenierung / Musik Mariananda Schempp und Rolf Brügger

Aufführungsorte

2023

Mittelhäusern «Gemeinschaftshaus Genossenschaft Mittelhäusern»

Bern Corso Totale, Ehemalige Sexkino

Langnau Kellerheater

Biel Restaurant Zu Pfistern

Münsingen Öko Gärtnerei Maurer

Biel Restaurant Schöngrün «Comida y Concierto »

Heidelberg TiKK Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof

Heidelberger Theatertage / Nominiert für den Publikumspreis

Bern Cafe Hueber

2022

Biel « Amicale Du Loft », Wohnzimmer

Zürich Café Boy, Kultur im Boy, Restaurant

Bern Kulturzimmer «Heimlich», Schlafzimmer

Zürich Kulturmarkt

2021

Murten im «Städtli» auf der Strasse und unter den Lauben.

Hindelbank Im Hofgarten

Biel Tattoo-Shop «Llena» auf der Strasse am «First Friday»

Kiental Berner Oberland, Air B&B «Bärgzyt»

Maschwanden Kanton ZH, in einer Scheune


Theater EigenArt

Theater EigenArt ist eine Theatercompagnie, die 2005 von Ann Klemann und Rolf Brügger gegründet wurde. Beide haben an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio studiert und verbinden in ihren Produktionen Wort, Musik, Theater und Tanz. Ihre Stücke schaffen freche, sinnliche und höchst aktuelle Theaterwelten, die das Publikum zum Lachen und Nachdenken bringen.

Zwischen 2005 und 2016 brachte Theater EigenArt mit „From Heaven“, „Mitten drin“, „Ticket to Heaven“ und der Jubiläumstournee „From Heaven to Earth“ insgesamt 89 Aufführungen auf die Bühne. Jede Inszenierung verbindet Poesie, Musik und Humor und sorgt für unvergessliche Momente.

Die bekannteste Produktion von Theater EigenArt ist die Engelstrilogie, die aus den folgenden drei Stücken besteht:

In diesem absurd-poetischen Erzähl- und Musiktheater arbeiten die Engel Angelina und Alexis im Himmel im Büro der Liebesengel. Während sie die Menschen auf der Erde in Liebesangelegenheiten unterstützen, entfacht zwischen den beiden Engeln selbst eine Liebesgeschichte. Das führt zu humorvollen, aber auch berührenden Momenten.

Angelina und Alexis werden fristlos entlassen und müssen ihr himmlisches Büro verlassen. Im Fahrstuhl treffen sie auf eine geheimnisvolle Fremde, die sie mit ihren Illusionen und ihrer Realität konfrontiert. Ein Stück, das sich zwischen Illusion und Wirklichkeit bewegt und dabei real-poetische Tiefe erreicht.

Die ehemaligen Engel finden sich auf der Erde wieder und tauchen in die Welt des Konsums und der Erlebniskultur ein. Sie werden durch die moderne Gesellschaft gewirbelt und suchen nach Sinn und Zufriedenheit. Das Stück kombiniert Humor mit Tiefgang und wurde für seine mutige und frische Inszenierung gelobt.

Zum 10-jährigen Jubiläum präsentierte Theater EigenArt mit «From Heaven to Earth» eine Zusammenfassung der Highlights aus dieser Trilogie.

Die Stücke von Theater EigenArt verbinden Poesie, Musik, Satire und live vertonte Filme zu einzigartigen Theatererlebnissen. Sie begeistern das Publikum und regen es immer wieder zum Nachdenken an.